Berufsorientierung

Berufsorientierung

Überblick

Klasse 7

  • Elternabende zum Thema Berufsorientierung
  • Kompetenzanalyse Profil AC

Klasse 8

  • Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen im WPF- und Deutschunterricht
  • zweiwöchiges Blockpraktikum
  • Besuch des BIZ in Bad Kreuznach
  • Studien- und Berufsorientierung in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Berufsorientierungstag


Klasse 9

  • zweiwöchiges Blockpraktikum für Schüler, die den Sekundarabschluss I anstreben
  • Langzeitpraktikum (Praxistag) für Schüler der Berufsreife
  • Studien- und Berufsorientierung in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Sprechstunden in der Schule
  • Einzelberatung und Vermittlung von Ausbildungsstellen durch die BA
  • Schnuppertag BBS


Klasse 10

  • Studien- und Berufsorientierung in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen

Ziele der vertieften Berufsorientierung

Schülerinnen und Schüler sammeln so früh und so weit wie möglich praktische Erfahrung in Betrieben.

Die Berufsfindung der Schülerinnen und Schüler wird durch konkrete Erfahrungen in der Berufswelt, z.B. durch Praktika, präzisiert.

Ihre Ausbildungsfähigkeit wird gefördert, die Chancen auf Vermittelbarkeit in die Berufsausbildung werden erhöht.

Schülerinnen und Schüler erwerben fachliche, personale und soziale Kompetenzen, die sie in der beruflichen wie auch der schulischen Ausbildung brauchen.

Die Verknüpfung zwischen schulischem und betrieblichem Lernen sollte so angelegt sein, dass ein Übertritt in die Berufs- und Arbeitswelt möglichst reibungslos erfolgt und den Jugendlichen neue Wege beim Einstieg ins Berufsleben eröffnet werden.

University's First Graduates

294

SCHÜLER

136

GTS-SCHÜLER

11

KLASSEN

20

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

 

Kontakt

Realschule plus

Auf Kyrau Kirn

Kallenfelser Straße71

55606 Kirn

fon: 06752 - 950 640

fax: 06752 - 950 6419

sekretariat@rsplus-kirn.de

 

 

 

Search